Page 92 - 01/2013
P. 92
Gesundheit könnten demnach im Jahr Gesundheit
MANGEL- Foto: miamieverydayphoto.blogspot.com 2030 fehlen. So gewissen- Fotos: gnp.de / AK Wien/Zeitler
haft diese Berechnungen
auch sein mögen, so wenig
sagen sie über die Gründe für
diese Entwicklung aus. Von
ERSCHEINUNG den schlechten Arbeitsbedin-
gungen ist immer wieder die
Rede und von mangelnden
Zukunftsperspektiven. Wie
sieht das – buchstäblich – in
der Praxis aus?
VIEL ARBEIT, WENIG LOHN Deutschland - das Dorado österreichischer Jungärzte?
„Die Arbeitszeitgesetze wer-
den, vor allem bei Gemein- bleibe im Endeffekt kaum unlängst bei einem Konvent nicht selbst fi nanziert werden
deangestellten, nicht einge- noch Zeit. Eine „Drei-Minu- vor Spitalsschließungen und – im Gegensatz zu den Be-
halten“, erklärt die Wiener ten-Medizin“ sei das Ergeb- einem Schwund von Kas- dingungen in Österreich.
Ärztin Julia Hausner (Name nis ständiger Grabenkämpfe senärzten.
von der Red. geändert): zwischen Ärztekammer und PSYCHIATER IMMER
unbezahlte Nachtdienste, Krankenanstalten, die in den ZU WENIG RECHTE WICHTIGER
DIE ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEFLUCHT Schichten von 25 Stunden an seltensten Fällen zu einer Ei- Es drängt sich die Frage auf, Dabei sind Einsparungen
wie sich die Bedingungen
gerade in diesem Bereich
nigung führen, wohingegen
Samstagen ohne das Recht
auf einen Ausgleichstag, wie es aber zu regelmäßigen so drastisch verschlechtern wenig vorausschauend: Laut
er gesetzlich vorgeschrieben Kürzungen kommt: Bis 2016 konnten, und weshalb vor WHO wird die Depression
Österreich zählt derzeit zu den Staaten mit der tenregelung unterbindet, fehlende Daten zur tatsäch- wäre. Zusätzlich zur chro- will die Regierung 3,4 Milliar- allem die jungen Mediziner bis 2020 die häufi gste Er-
höchsten Ärztedichte weltweit. Noch, denn der zufolge 75 Prozent der lichen Abwanderung von nischen Unterbesetzung in den, bis 2020 elf Milliarden sich und ihre Rechte offen- krankung weltweit werden.
nicht zuletzt durch radikale Sparmaßnahmen Anfängerstudienplätze für Absolventen, zum Pensions- den Spitälern würden die bü- Euro im Gesundheitswesen bar mit Füßen treten las- Eine Studie zum Bedarf an
Psychiatern in Österreich
einsparen. Johannes Stein-
sen. „Rigide Strukturen und
antrittsalter von Ärzten und
österreichische Maturanten
rokratischen Aufgaben einen
wird dieser Standard aufs Spiel gesetzt. vorgesehen sind. Dieser dem Leistungsumfang von Großteil der Zeit in Anspruch hart, Vizepräsident der Wie- die starken Hierarchien in verdeutlicht, dass die Nach-
Schluss ist leicht nachvoll- Wahlärzten, also jenen Me- nehmen. Für die Patienten ner Ärztekammer, warnte den Krankenhäusern sor- frage nach psychiatrischen
ziehbar, wenn man bedenkt, dizinern, deren Inanspruch- gen dafür, dass der Primar Leistungen bereits in sechs
Hauptsächlich Golfspielen. Viel zu wenige, wie aus der dass etwa drei Viertel aller nahme von den Krankenkas- über allem steht“, erklärt Jahren das Angebot über-
Maximal bei Gelegenheit aktuellen Ärztebedarfsstudie ausländischen Studenten sen nicht oder nur zum Teil Hausner. Außerdem werde steigen wird. Den Politikern
ein paar unleserliche Über- hervorgeht, die im Auftrag nach Abschluss ihrer Ausbil- übernommen wird. Vor allem einem ständig die eigene wird von den Studienauto-
weisungen schreiben, sonst von ÖÄK/Gesundheits- und dung Österreich wieder ver- von diesen beiden letztge- Austauschbarkeit bewusst ren nahegelegt, dafür zu
mit den Kollegen schäkern. Wissenschaftsministerium lassen wollen. nannten Faktoren hängt gemacht: Es gibt genügend sorgen, dass „Anreize für
Nicht nur ist die Arbeitsrou- durchgeführt wurde. Ihr ist zu allerdings ab, wie groß die Medizinabsolventen in Ös- den Verbleib im Lande nach
tine österreichischer Ärzte entnehmen, dass bis 2030 BEDARF UND ANGEBOT Kluft zwischen Bedarf und terreich, die eine freie Stelle Studienabschluss geschaf-
Welten von derartigen Kli- zwischen 5.300 und 9.900 Die Studienautoren weisen Angebot sein wird: Zwischen jederzeit übernehmen wür- fen werden“. Wie die Ver-
schees entfernt, es gibt auch Ärzte im Land fehlen könn- aber auf einige Unsicher- 3.270 und 7.650 Allgemein- den – unter allen Umstän- antwortlichen aus Deutsch-
bald zu wenige von ihnen. ten, wenn die EU jene Quo- heitsfaktoren hin, etwa auf mediziner und Fachärzte den –, allerdings eben auch land haben auch jene aus
viele, die es nicht im Land der Schweiz schnell auf die
hält. Die Ärztin schätzt, dass geänderten Bedürfnisse re-
Endlich Schluss mit SCHNARCHEN! sich etwa 60 Prozent nach agiert. Eine vergleichsweise
Die patentierte Schweizer Gaumenspange macht Schluss Abschluss ihrer Ausbildung fürstliche Bezahlung und
mit Schnarchen und leichten Atemaussetzern. eine Stelle in Deutschland hohe Standards bewegen
suchen. Gründe dafür gebe etwa 20 Prozent der Studi-
es massenhaft: Als Arzt im enabsolventen dazu, in die
Velumount Austria Nachbarland habe man bei- Schweiz abzuwandern. Es
Wien - Graz - Linz - Salzburg - St. Pölten - Klagenfurt spielsweise einen Supervi- sei aber, sagt Hausner, vor
Nähere Infos auch in ausgewählten Apotheken! sor und wesentlich mehr Zeit allem eines, das junge Ärzte
für den einzelnen Patienten. und Ärztinnen in Österreich
Velumount on Facebook: www.facebook.com/velumount
Die Psychotherapieausbil- vermissen und ganz offen-
dung etwa fi nde während der sichtlich im Ausland fi nden:
www.velumount.at Tel.: 01/877 93 30 Johannes Steinhart, Vizepräsident der Wiener Ärztekammer Arbeitszeit statt und müsse „Wertschätzung!“
92 01 / 2013 01 / 2013 01 / 2013 01 / 2013 93
16 51 / 2012 51 / 2012 51 / 2012
MANGEL- Foto: miamieverydayphoto.blogspot.com 2030 fehlen. So gewissen- Fotos: gnp.de / AK Wien/Zeitler
haft diese Berechnungen
auch sein mögen, so wenig
sagen sie über die Gründe für
diese Entwicklung aus. Von
ERSCHEINUNG den schlechten Arbeitsbedin-
gungen ist immer wieder die
Rede und von mangelnden
Zukunftsperspektiven. Wie
sieht das – buchstäblich – in
der Praxis aus?
VIEL ARBEIT, WENIG LOHN Deutschland - das Dorado österreichischer Jungärzte?
„Die Arbeitszeitgesetze wer-
den, vor allem bei Gemein- bleibe im Endeffekt kaum unlängst bei einem Konvent nicht selbst fi nanziert werden
deangestellten, nicht einge- noch Zeit. Eine „Drei-Minu- vor Spitalsschließungen und – im Gegensatz zu den Be-
halten“, erklärt die Wiener ten-Medizin“ sei das Ergeb- einem Schwund von Kas- dingungen in Österreich.
Ärztin Julia Hausner (Name nis ständiger Grabenkämpfe senärzten.
von der Red. geändert): zwischen Ärztekammer und PSYCHIATER IMMER
unbezahlte Nachtdienste, Krankenanstalten, die in den ZU WENIG RECHTE WICHTIGER
DIE ÖSTERREICHISCHE ÄRZTEFLUCHT Schichten von 25 Stunden an seltensten Fällen zu einer Ei- Es drängt sich die Frage auf, Dabei sind Einsparungen
wie sich die Bedingungen
gerade in diesem Bereich
nigung führen, wohingegen
Samstagen ohne das Recht
auf einen Ausgleichstag, wie es aber zu regelmäßigen so drastisch verschlechtern wenig vorausschauend: Laut
er gesetzlich vorgeschrieben Kürzungen kommt: Bis 2016 konnten, und weshalb vor WHO wird die Depression
Österreich zählt derzeit zu den Staaten mit der tenregelung unterbindet, fehlende Daten zur tatsäch- wäre. Zusätzlich zur chro- will die Regierung 3,4 Milliar- allem die jungen Mediziner bis 2020 die häufi gste Er-
höchsten Ärztedichte weltweit. Noch, denn der zufolge 75 Prozent der lichen Abwanderung von nischen Unterbesetzung in den, bis 2020 elf Milliarden sich und ihre Rechte offen- krankung weltweit werden.
nicht zuletzt durch radikale Sparmaßnahmen Anfängerstudienplätze für Absolventen, zum Pensions- den Spitälern würden die bü- Euro im Gesundheitswesen bar mit Füßen treten las- Eine Studie zum Bedarf an
Psychiatern in Österreich
einsparen. Johannes Stein-
sen. „Rigide Strukturen und
antrittsalter von Ärzten und
österreichische Maturanten
rokratischen Aufgaben einen
wird dieser Standard aufs Spiel gesetzt. vorgesehen sind. Dieser dem Leistungsumfang von Großteil der Zeit in Anspruch hart, Vizepräsident der Wie- die starken Hierarchien in verdeutlicht, dass die Nach-
Schluss ist leicht nachvoll- Wahlärzten, also jenen Me- nehmen. Für die Patienten ner Ärztekammer, warnte den Krankenhäusern sor- frage nach psychiatrischen
ziehbar, wenn man bedenkt, dizinern, deren Inanspruch- gen dafür, dass der Primar Leistungen bereits in sechs
Hauptsächlich Golfspielen. Viel zu wenige, wie aus der dass etwa drei Viertel aller nahme von den Krankenkas- über allem steht“, erklärt Jahren das Angebot über-
Maximal bei Gelegenheit aktuellen Ärztebedarfsstudie ausländischen Studenten sen nicht oder nur zum Teil Hausner. Außerdem werde steigen wird. Den Politikern
ein paar unleserliche Über- hervorgeht, die im Auftrag nach Abschluss ihrer Ausbil- übernommen wird. Vor allem einem ständig die eigene wird von den Studienauto-
weisungen schreiben, sonst von ÖÄK/Gesundheits- und dung Österreich wieder ver- von diesen beiden letztge- Austauschbarkeit bewusst ren nahegelegt, dafür zu
mit den Kollegen schäkern. Wissenschaftsministerium lassen wollen. nannten Faktoren hängt gemacht: Es gibt genügend sorgen, dass „Anreize für
Nicht nur ist die Arbeitsrou- durchgeführt wurde. Ihr ist zu allerdings ab, wie groß die Medizinabsolventen in Ös- den Verbleib im Lande nach
tine österreichischer Ärzte entnehmen, dass bis 2030 BEDARF UND ANGEBOT Kluft zwischen Bedarf und terreich, die eine freie Stelle Studienabschluss geschaf-
Welten von derartigen Kli- zwischen 5.300 und 9.900 Die Studienautoren weisen Angebot sein wird: Zwischen jederzeit übernehmen wür- fen werden“. Wie die Ver-
schees entfernt, es gibt auch Ärzte im Land fehlen könn- aber auf einige Unsicher- 3.270 und 7.650 Allgemein- den – unter allen Umstän- antwortlichen aus Deutsch-
bald zu wenige von ihnen. ten, wenn die EU jene Quo- heitsfaktoren hin, etwa auf mediziner und Fachärzte den –, allerdings eben auch land haben auch jene aus
viele, die es nicht im Land der Schweiz schnell auf die
hält. Die Ärztin schätzt, dass geänderten Bedürfnisse re-
Endlich Schluss mit SCHNARCHEN! sich etwa 60 Prozent nach agiert. Eine vergleichsweise
Die patentierte Schweizer Gaumenspange macht Schluss Abschluss ihrer Ausbildung fürstliche Bezahlung und
mit Schnarchen und leichten Atemaussetzern. eine Stelle in Deutschland hohe Standards bewegen
suchen. Gründe dafür gebe etwa 20 Prozent der Studi-
es massenhaft: Als Arzt im enabsolventen dazu, in die
Velumount Austria Nachbarland habe man bei- Schweiz abzuwandern. Es
Wien - Graz - Linz - Salzburg - St. Pölten - Klagenfurt spielsweise einen Supervi- sei aber, sagt Hausner, vor
Nähere Infos auch in ausgewählten Apotheken! sor und wesentlich mehr Zeit allem eines, das junge Ärzte
für den einzelnen Patienten. und Ärztinnen in Österreich
Velumount on Facebook: www.facebook.com/velumount
Die Psychotherapieausbil- vermissen und ganz offen-
dung etwa fi nde während der sichtlich im Ausland fi nden:
www.velumount.at Tel.: 01/877 93 30 Johannes Steinhart, Vizepräsident der Wiener Ärztekammer Arbeitszeit statt und müsse „Wertschätzung!“
92 01 / 2013 01 / 2013 01 / 2013 01 / 2013 93
16 51 / 2012 51 / 2012 51 / 2012